Reichstagswahl November 1932

Juli 1932Reichstagswahl November 1932März 1933
(in %)[1]
 %
40
30
20
10
0
33,1
20,4
16,9
15,0
8,3
1,9
1,1
1,0
2,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu Juli 1932[2]
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−4,2
−1,2
+2,6
−0,7
+2,4
+0,7
+0,1
± 0,0
+0,2
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
i davon November 1932: DBP 0,4 %, WP 0,3 %, Landbund 0,3 %, DHP 0,2 %
100
121
2
3
1
70
20
1
11
5
2
1
51
196
100 121 70 20 11 51 196 
Insgesamt 584 Sitze

Die Reichstagswahl vom 6. November 1932 war die Wahl zum 7. Deutschen Reichstag. Sie war nötig geworden, weil Paul von Hindenburg den Reichstag nach einer schweren parlamentarischen Niederlage der Regierung unter Franz von Papen aufgelöst hatte. Die Wahl endete mit erheblichen Stimmenverlusten der NSDAP. Für kurze Zeit schien der Aufstieg der Partei damit gestoppt zu sein. Eine parlamentarische Regierung war allerdings nicht möglich, auch weil die extremen Parteien NSDAP und KPD zusammen weiterhin rechnerisch über eine Mehrheit verfügten. Nach der kurzen Regierungszeit von Kurt von Schleicher kam es zur Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Die folgenden Wahlen vom 5. März 1933 fanden bereits im Schatten der beginnenden Diktatur statt.

  1. Das Deutsche Reich. Reichstagswahl November 1932 Andreas Gonschior.
  2. Das Deutsche Reich. Reichstagswahl Juli 1932 Andreas Gonschior.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search